Info vom 23. Januar 2018

 

VeranstaltungsplakatDer Emmerick-Bund Dülmen präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Anna-Katharinenstift Karthaus: "KATHARINA" das Leben der Anna Katharina Emmerick. 
Ein inklusives Musical
Musik, Buch und Regie: Georg Breitkopf

Das Leben von Anna Katharina Emmerick war geprägt von tiefer Christusverbundenheit, religiöser Hingabe – aber auch von Leid und Krankheit, die sie viele Jahre ans Bett fesselten. Eine Lebensgeschichte voller Mysterien, jedoch ebenso vieler fröhlicher Seiten, die heute viel zu selten mit der seliggesprochenen Nonne in Verbindung gebracht werden. Gerade diese positive, humorvolle Seite soll nun mit einem Musical in den Fokus rücken.

Weitere Infos unter: www.facebook.com >>>

Bericht vom 8. Januar 2018

 

Einkehrtag in Coesfeld

 

Krippe und KreuzZwölf junge Leute machten sich am 2. Januar frühmorgens mit der Bahn auf den Weg von Dülmen nach Coesfeld, um zusammen mit Pfarrer Markus Trautmann an einem Einkehrtag teilzunehmen. Bei der Vormittagsrunde im Pfarrheim der Coesfelder Kirchengemeinde St. Lamberti stand die Betrachtung einer Grafik von Beate Heinen im Mittelpunkt: Krippe und Kreuz auf ein und derselben Darstellung, dazwischen Menschen auf dem Weg. 

Rasch zeigte sich, dass eine Vielfalt von Deutungen und Zugängen zu diesem Motiv möglich sind, die aber allesamt anregen, über das eigene Leben bzw. die eigenen Wege im neuen Jahr weiter nachzudenken. 

In der anschließenden längeren Betrachtung waren alle Teilnehmenden eingeladen, am „Coesfelder Kreuz“ in der nahen Lambertikirche für eine längere Zeit zur Ruhe zu kommen und die in diesem historischen Kunstwerk dargestellte Hingabe Jesu zu bedenken – wie einst die junge Anna Katharina Emmerick. Zu deren Geburtshaus nach Flamschen führte nach dem Mittagessen eine Winterwanderung entlang der Berkel. Hier feierte die Gruppe in der stimmungsvollen Atmosphäre der Gedenkstätte eine heilige Messe, bevor es dann, gestärkt von heißem Punsch, zu Fuß zum Bahnhof Lette weiterging, um von hier per Bahn die Heimfahrt nach Dülmen anzutreten.

Weitere Bilder >>>

 

Info vom 29. November 2017

Botschafterin Anna Katharina Emmerick156 Seiten, 600 Abbildungen, Lebensbilder von 70 Männern und Frauen aus zwölf Jahrhunderten: das sind die Eckdaten des neuen Buches „Botschafter des Himmels“, das in diesen Tagen vom dialog-Verlag Münster vorgestellt wird. In dem Werk stellen Markus Trautmann und Christiane Daldrup aus Dülmen „Christliches Glaubenszeugnis in Münster“ vor, wie es im Untertitel heißt. Einfache Nonne in der Waschküche oder Reichskanzler, alleinerziehende Mutter oder päpstlicher Gesandter, Adelsspross oder Arbeiterkind, ja selbst SS-Mann oder KZ-Häftling – sie alle ließen sich von der Botschaft des Evangeliums ansprechen.

Auch Anna Katharina Emmerick findet sich in diesem Buch. Zudem Glaubenszeugen, die mit der seligen Mystikerin des Münsterlandes in indirekter Verbindung standen, so z.B. Albert Schweitzer, der in der „Geschichte der Leben-Jesu-Forschung“ Anna Katharina Emmerick thematisierte oder auch Papst Johannes Paul II., der die Emmerick im Jahr 2004 selig gesprochen hat.

Die knapp gehaltenen Lebensbilder sind bunt wie das Leben. Mitunter mag es ratlos stimmen, wie sehr christliche Gläubige immer auch „Kinder ihrer Zeit“ sein können. Und doch wird deutlich, dass diese Zeitverhaftetheit niemals nur ein blindes Geschick gewesen ist. „Vielmehr war sie immer auch eine Möglichkeit, sich aus christlicher Motivation persönlich oder gesellschaftlich zu engagieren, manchmal auch unfreiwillig oder unbewusst“, bemerken die Herausgeber im Vorwort. In diesem Sinne soll das neue Buch, so der Anspruch des Verlags, nicht nur informieren, sondern auch zu einer eigenen Stellungnahme herausfordern. 

Bericht vom 17. Juli 2017

 

IMG 9645Bereits zum achten Mal findet in diesen Tagen das Kindercamp des Klosters Maria Hamicolt statt. Über 80 junge Teilnehmer aus ganz Deutschland, wie z.B. Bad Orb, Arnsberg, Kerpen, Werl und Berlin, haben sich auf der Klosterwiese zu einem romantischen Zeltlager zusammengefunden. Zum Motto „Warum immer ich“ hat die „Gemeinschaft des Neuen Weges vom Hl. Franziskus“ ein buntes abwechslungsreiches Programm mit religiösen Impulsen, kreativen Aktionen, Sport und Spaß zusammengestellt.

So machten sich die Kinder mit ihren Betreuern am Montag, 17. Juli 2017, zu Fuß vom Kloster zur Kreuzkirche, um das Grab der Anna Katharina Emmerick zu besuchen. Der 12,5 Kilometer lange Weg führte durch idyllische Wiesen und Felder. Unterwegs gab es für die jungen Pilger an mehreren Wegstationen gestaltete Pausen.

An der Kreuzkirche angekommen, versammelte sich die Gruppe zu einem gemütlichen Picknick vor der Gedenkstätte. Frisch gestärkt wurden sie in der Kirche von Clemens Brentano (dargestellt durch Christian Rensing) begrüßt. Dieser erzählte anschaulich von seinem Leben, der Begegnung und Freundschaft mit Anna Katharina und stellte immer wieder Bezüge zur heutigen Zeit her.

Bericht vom 5. Mai 2017

 

WallfahrtBereits zum achten Mal veranstaltete der Emmerick-Bund e. V. für alle Erstkommunionkinder der Dülmener Kirchengemeinden eine Wallfahrt zum Grab der Seligen Anna Katharina Emmerick. 
Etwa 250 Kommunionkinder haben sich heute mit ihren Eltern und Katecheten von der Viktorkirche zur Heilig-Kreuz-Kirche aufgemacht, um dort einiges über das Leben und Wirken von Anna Katharina zu erfahren. Zu Beginn wurde allen Kindern eine Emmerick-Medaille als Wegbegleiter überreicht. Nach einer kurzen Einstimmung in der Viktorkirche pilgerten die Kinder gemeinsam zur Heilig-Kreuz-Kirche, wo ihnen die Geschichte der Seligen von Clemens Brentano (Pastoralreferent Christian Rensing) und Anna Katharina Emmerick (Pastoralreferentin Ursula Bennecker-Altebockwinkel) näher gebracht wurde. Danach fanden sich die jungen Pilger am Emmerick-Grab ein, um gemeinsam zu beten.

Anschließend trafen sich alle Teilnehmer zu einem gemeinsamen Picknick auf dem Kirchengelände. Zum Abschluss lud Pfarrer Peter Nienhaus die Kinder dazu ein, eine Menschenkette rund um die Heilig-Kreuz-Kirche zu bilden.


Foto: Georg Winkler 

Weitere Bilder >>>

Info vom 2. Mai 2017

EmmerickbuchPünktlich zur jährlichen Emmerick-Wallfahrt der Dülmener Kommunionkinder kann der Emmerick-Bund eine überarbeitete Neuauflage des kleinformatigen „Bilderbuchs für Jung und Alt“ über die Mystikerin des Münsterlandes vorstellen. Die erste Auflage von 2014 war seit geraumer Zeit vergriffen. Nun nutzten die Herausgeber die Gelegenheit, einige Verbesserungen vorzunehmen – so in der Umschlaggestaltung, im Layout, in der Textfassung sowie in der Farbabstimmung der Illustrationen. Auch eine neue Grafik wurde in das Büchlein aufgenommen: Sie gibt noch stimmiger als bisher eine Szene aus der Jugendzeit der Emmerick wieder.

Bericht vom 29. März 2017 

Kleine KapelleSeit einigen Jahren nehme ich mir während der Fastenzeit einen Tag frei, um den Großen Kreuzweg zu gehen. So war ich auch in dieser Woche wieder unterwegs in Coesfeld.

Der 1659 durch Bischof Christoph Bernhard von Galen angelegte Coesfelder „Große Kreuzweg“ verläuft rd. 10 km im Nordwesten der Stadt und beginnt und endet in St. Lamberti. Insgesamt 18 Stationen laden ein, das Leiden und Sterben Jesu vom Ölberg bis zur Grablegung zu betrachten.

Für Anna Katharina Emmerick war die Konfrontation mit dem Kreuz schon früh ein zentrales Lebens- und Glaubensthema, daher ist sie auch diesen Kreuzweg oft gegangen. Und das war vor ein paar Jahren für mich der inspirierende Punkt, diesen Weg zu gehen – sich einmal auf die Spuren der Seligen zu begeben. Ich kann die Leidenschaft von Anna Katharina Emmerick für diesen Kreuzweg gut nachempfinden, und so ist er inzwischen für mich ein fester Bestandteil der Fastenzeitgestaltung geworden. Denn dieser Weg hat mir als Betrachter viel zu bieten. Alleine die Tatsache, dass es sich wirklich um einen KreuzWEG handelt und nicht um eine Aneinanderreihung von Stationen auf engstem Raum, wie es leider in vielen Kirchen der Fall ist, lässt ein „Mitgehen“ mit Jesus zu.

Bericht und Foto der Dülmener Zeitung, Claudia Marcy, vom 28. März 2017

 

Das neue, inklusive Musical über die Selige wird vorgestelltDas Leben von Anna Katharina Emmerick als Stoff für ein Musical? Na klar, findet Georg Breitkopf, Leiter des Freizeitbereiches des Anna-Katharinenstifts Karthaus. Er hat ein Drehbuch und Lieder über das Leben und Wirken der Seligen geschrieben. Das Musical soll im Frühjahr 2018 zur Aufführung kommen. Die Proben beginnen nächsten Monat, und Mitwirkende vor und hinter der Bühne sind noch willkommen. 

Unterstützt wird das Projekt vom Emmerick-Bund, der sich nicht nur freut, dass einmal auf anderem Weg von Anna Katharina Emmerick erzählt wird, sondern auch, dass andere Aspekte ihres Lebens betont werden. 

Denn Georg Breitkopf, dem die Emmerick von Kindesbeinen an vertraut ist und der in einer Einrichtung arbeitet, die ihren Namen trägt, möchte auch die heiteren und leichten Seiten ihrer Biografie herausarbeiten. 

Bei ihm gibt es auch fröhliche Szenen und Anekdoten aus dem Leben der gebürtigen Coesfelderin, die dann in Dülmen eine neue Heimat fand und hier auch begraben ist. „Die Emmerick hatte Humor“, unterstreicht Pfarrer Peter Nienhaus, dass oft ein einseitiges Bild von der Nonne und Brentano-Vertrauten gezeigt wird. 

Und noch etwas ist Nienhaus wichtig: „Die Emmerick war von der Hilfe anderer Menschen abhängig. Aber am Ende fühlten sich die Helfenden von ihr beschenkt.“ Damit spielt Nienhaus auf Inklusion an, darauf, dass Menschen mit und ohne Behinderung voneinander lernen können und sich gegenseitig bereichern. Denn das Musical „Katharina“ ist ein inklusives Musical, in dem Bewohner des Anna-Katharinenstifts, also Menschen mit einem Handicap, zusammen mit nicht-behinderten Menschen spielen. 

Wie gut das klappt, wie wunderbar das Ergebnis ist, wurde 2014 unter Beweis stellt, als „Christin - die Sage der Karthaus“, ebenfalls aus der Feder von Georg Breitkopf, auf der Karthaus Premiere hatte. Der Erfolg war überwältigend, es mussten damals Sondervorstellungen gegeben werden. 

Mit dem neuen Musical möchten Georg Breitkopf und das Anna-Katharinenstift noch mehr Menschen außerhalb der Einrichtung ansprechen. An dem Musical mitwirken können nicht nur Menschen, die als Sänger oder Musiker auf der Bühne stehen wollen, betont Breitkopf. Auch hinter der Bühne, für Kulissen und Kostüme, zum Aufstellen der Stühle oder für Fahrdienste werden Helfer gesucht. 

Die Proben finden ab April wöchentlich, anfangs im Pfarrheim Maria Königin, später dann auf der Karthaus statt. Im Frühjahr 2018 soll das Musical Premiere haben, es sind mehrere Vorstellungen geplant. 

Bericht der bischöflichen Pressestelle Bistum Münster, Michaela Kiepe, vom 29. November 2016 

 

Gäste aus Venezuela besuchten das Grab der seligen Anna Katharina Emmerick

Am Emmerick-GrabZum zweiten Mal in diesem Jahr haben sich die Geschwister Zaralina und Williams Sandoval aus Venezuela auf den Weg nach Dülmen gemacht. Begleitet wurden sie von Baroness Rosario de Mandat Grancey. Ihr Ziel: die Heilig-Kreuz-Kirche mit dem Grab der Seligen Anna Katharina Emmerick und der Gedenkstätte. Denn die Geschwister verehren die Selige. In ihrer Heimatstadt Tinaco haben sie den Bau einer Wallfahrtskapelle unterstützt. Im Mai wurde sie geweiht und erhielt das Patrozinium Anna Katharina. Es ist die erste Kirche in Südamerika, die unter den Schutz der Seligen aus Dülmen gestellt wird.

„Wir haben als Jugendliche schon von ihr gehört und ihre Visionen gelesen, die Clemens Brentano aufgeschrieben hat. Das hat unser Leben verändert“, berichtet Zaralina Sandoval. An dem Ort zu sein, an dem Anna Katharina Emmerick gelebt habe und gestorben sei, davon habe sie gemeinsam mit ihrem Bruder geträumt. „Ihre Visionen, ihre Mystik haben mein Leben verändert. Ihre Schriften habe ich immer wieder gelesen. So bin ich weiter in ihre Sicht eingedrungen und habe über sie den Weg zu Jesus Christus gefunden“, sagt auch Williams Sandoval.

Bericht vom 23. September 2016

IMG 3912Jeder in Dülmen kennt sie, mancher hat schon bei ihnen verweilt: Die Rede ist von den insgesamt fünf Edelstahl-Stelen in der Dülmener Innenstadt. Sie bezeichnen markante Stationen aus dem Leben der Anna Katharina Emmerick. Im Rahmen eines spirituellen Stadtgangs am 23. September hat die FBS Dülmen eingeladen, zusammen mit Pfarrer Trautmann von Stele zu Stele zu wandern und sich die Bedeutung der entsprechenden Punkte erschließen zu lassen. „Das Leben der Seligen vollzog sich wie bei jedem Menschen in konkreten Zeiten und Räumen“, erklärte Trautmann zur Begrüßung der interessierten Teilnehmer. „Diesen wollen wir uns heute spirituell annähern.“ Etwa 30 Gästen folgten dem Stadtgang von Stele zu Stele und erhielten dabei einen Einblick in das Leben und die Visionen der seligen Anna Katharina Emmerick.

Weitere Bilder der Veranstaltung >>>