Peruanische Seelsorgeschwestern zu Gast in Dülmen
Bericht vom 5. Oktober 2018
Seit vielen Jahren pflegt die Kirchengemeinde St. Viktor den Kontakt zu den peruanischen „Misioneras des Jesus verbo y victima“. Gegründet wurde diese Gemeinschaft von dem aus Dülmen stammenden Bischof Friedrich Kaiser.
Es ist schon lange Brauch, dass die Schwestern alle zwei Jahre Dülmen besuchen. So waren Schwester Flavia und Schwester Davidis in diesem Jahr vom 1. bis zum 5. Oktober zu Gast in Dülmen.
Neben vielen Vorträgen über ihre Arbeit, begaben sich die beiden mit Pfarrer Markus Trautmann auf die Spuren von Anna Katharina Emmerick. Dabei besuchten sie das Geburtshaus in Flamschen, besichtigten die Taufkirche St. Jakobi in Coesfeld sowie die Kirche St. Lamberti. In der Lambertikirche wurden die Schwestern von Dechant Johannes Arntz begrüßt. Er erzählte nicht nur Wissenswertes zum Coesfelder Kreuz, sondern konnte den beiden auch Coesfelder Kreuze zur Mitnahme für die Missionsstationen überreichen. Schwester Flavia und Schwester Davidis freuten sich sehr über dieses Geschenk, da auch ihr Gründer ein Verehrer des Coesfelder Kreuzes war.
In Dülmen besuchten die Schwestern das Grab des Seligen und besichtigten die Gedenkstätte.
200 Jahre Brentano in Dülmen
Bericht vom 24. September 2018
Am 24. September vor 200 Jahren traf der Dichter und Schriftsteller Clemens Brentano in Dülmen ein.
Doch wer war dieser Mann, der auch Namensgeber eines Dülmener Gymnasiums sowie einer Straße in Dülmen ist?
Dies konnten zahlreiche Gäste in der Heilig-Kreuz-Kirche am Sonntagabend erfahren.
Hier ließ der Schauspieler und Regisseur Martin Neubauer auf beeindruckende und einfühlsame Weise die Zuhörer in die Seele Brentanos blicken, der schon in jungen Jahren viel Leid und Trauer erfahren musste. Gekonnt entführte Neubauer das Publikum in die lyrische Welt Brentanos. Seine Reise nach Dülmen und die Begegnung mit Anna Katharina Emmerick hatte großen Einfluss auf sein weiteres Leben. Um diesen Umbruch zu verdeutlichen zogen die Zuhörer mit Neubauer gemeinsam an das Grab der Seligen. Hier trug Neubauer aus den Aufzeichnungen der Visionen von Emmerick vor.
Den musikalischen Part des Abends gestaltete Bernd Weimann. Er brachte Orgel- und Klavierwerke der Romantik zu Gehör, in denen die poetische Tonsprache dieser Epoche besonders zum Ausdruck kam. Darüber hinaus erklangen Improvisationen, die an die Lyrik Brentanos anknüpften und der Gefühlswelt des Dichters nachspürten.
Im Anschluss waren alle Gäste zu einem gemütlichen Austausch in die Emmerick-Gedenkstätte eingeladen.
Spiritueller Stadtgang - Auf den Spuren Brentanos.
Info vom 27. Juli 2018
Über zwanzig Interessierte trotzen dem heißen Wetter und folgten durch die Innenstadt Dülmens den Spuren Brentanos.
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr veranstalteten die Familienbildungsstätte (FBS) und die Kirchengemeinde St. Viktor in Dülmen einen „spirituellen Stadtgang“. Diesmal führte Pfarrdechant Markus Trautmann zu Orten im Stadtgebiet, die an Clemens Brentano erinnern. Stationen waren zum Beispiel die Viktorkirche, die ehemalige Overbergschule, die Brentanostraße, der Luise-Hensel-Pfad und die alte Poststation. An allen Haltepunkten konnten die Teilnehmer historische Einzelheiten erfahren sowie Zitate aus Brentanos Schriften hören.
Brentanos Ankunft in Dülmen jährt sich am 24. September zum 200. Mal. Bis zum Tod von Anna Katharina Emmerick blieb Brentano hier für rd. fünf Jahre, um ihre Visionen zu Papier zu bringen.
weitere Bilder >>>
2500 Zuschauer bei den Aufführungen des Emmerick-Musicals
Bericht vom 30. Mai 2018 / Mitteilung der Bischöflichen Pressestelle Münster / Text und Bild: Ferdi Schilles
„Das Musical über Anna Katharina Emmerick hat alle Erwartungen übertroffen“, lautet das Resümee von Peter Nienhaus, Pfarrer in Heilig Kreuz Dülmen und Vorsitzender des Emmerick-Bundes. Die sieben Aufführungen von Ende März bis Anfang Mai haben rund 2500 Menschen im Anna-Katharinenstift in Karthaus und im Konzerttheater Coesfeld verfolgt. „Wir wollten damit die Emmerick auf eine neue, zeitgemäße Weise vorstellen. Und das ist wohl gelungen“, freut sich Nienhaus.
Unter der Leitung des Karthäuser Freizeit- und Musikpädagogen Georg Breitkopf, der das Stück geschrieben und mit 90 Akteuren umgesetzt hat, entstand innerhalb eines Jahres die beeindruckende Aufführung. Das Stück war als inklusives Projekt angelegt und wurde neben dem Emmerick-Bund als Träger auch durch das Anna-Katharinenstift Karthaus, seinen Förderverein, einige Sponsoren und vor allem durch einen großen Förderbetrag der Aktion Mensch ermöglicht. Das große Ensemble, das aus Menschen mit und ohne Behinderung im Alter zwischen zwei und 80 Jahren bestand, wuchs während der Probenzeit zusammen. Ganz nach dem Motto von Anna Katharina Emmerick selbst: „Jeder ist da verantwortlich, wo Gott ihn hingestellt hat.“ Die 200 Jahre alte Geschichte von Anna Katharina wurde für alle Beteiligten erlebbar.
Dabei wurde ihre Lebensgeschichte, die von einer schweren Kindheit in der armen Kötterfamilie, von Krankheit und vielen Widerständen vor und nach ihrer Zeit im Kloster geprägt war, durch den Rückblick eines Bauernburschen erzählt und in einzelnen Szenen dargestellt. Neben der besonderen religiösen Begabung, den Stigmata und Visionen, durch die die Emmerick schon zu Lebzeiten berühmt war, wurden im Musical „Katharina“ aber auch andere Aspekte deutlich: die „normale“ Seite ihres Lebens in der Kindheit und ihre Verbundenheit mit den Menschen ihrer Umgebung.
Weiterlesen: 2500 Zuschauer bei den Aufführungen des Emmerick-Musicals
Wallfahrt der Erstkommunionkinder aus allen Dülmener Gemeinden
Bericht vom 15. April 2018
Zum Grab der seligen Anna Katharina Emmerick führte am Freitagnachmittag, 13. April 2018, die traditionelle Wallfahrt der Kommunionkinder aus allen Dülmener Gemeinden.
Nach dem Auftakt in der St.-Viktor-Kirche zogen die Kinder hinter der Emmerickfahne und dem Coesfelder Kreuz durch das Lüdinghauser Tor zur Heilig-Kreuz-Kirche und besuchten dort das Grab der Seligen, wo sie einiges über das Leben und Wirken der Emmerick durch Ursula Bennecker Altebockwinkel und Christian Rensing erfuhren. Diese beiden schlüpften in die Rollen von Anna Katharina und Clemens Brentano. Bereits zum neunten Mal veranstaltete der Emmerick-Bund diese Wallfahrt für die Kommunionkinder. Der Tag klang mit einem gemeinsamen Picknick rund um die Kreuzkirche aus. Zum Abschluss lud Pfarrer Peter Nienhaus die Kinder dazu ein, eine Menschenkette rund um die Heilig-Kreuz-Kirche zu bilden.
Weitere Bilder >>>
Inklusives Musical zeigt Anna Katharina Emmerick
Bericht vom 26. März 2018 der Dülmener Zeitung, Claudia Marci – Foto: privat
Eine von uns und doch andersSchon als Kind wusste sie, was sie wollte. Überwand Hindernisse, nahm Umwege in Kauf, um ihr Ziel zu erreichen. Arbeitete hart, schonte sich nicht. Sie hielt an ihrer Überzeugung fest, auch wenn sie Spott und Ablehnung erfuhr. Selbst dann noch, als sie dort angekommen war, wo sie immer hingewollt hatte und feststellen musste, dass sie sich fast zu viel zugemutet hatte.
Was nach der Biografie einer modernen Powerfrau klingt, ist das Leben von Anna Katharina Emmerick (1774-1824), der Nonne und der Mystikerin des Münsterlandes, die im Jahr 2004 selig gesprochen wurde. Der Musiker und Musikpädagoge Georg Breitkopf hat daraus ein Musical gemacht, das am Samstag im Anna-Katharinenstift Karthaus Premiere hatte.
Die 100 ehrenamtlichen Akteure auf und hinter der Bühne - Schauspieler, Sänger, Chor- und Orchestermitglieder, aber auch Masken- und Bühnenbildner, Ton- und Lichttechniker - hatten ein Jahr unter seiner Leitung an dem Projekt gearbeitet, das das Premierenpublikum restlos überzeugte. Am Ende der gut zweieinhalbstündigen Aufführung gab es stehenden Applaus und begeisterte Pfiffe.
Weiterlesen: Inklusives Musical zeigt Anna Katharina Emmerick
Offenbarung? Dichtung? Wahn?
Bericht vom 14. März 2018
Unter diesem Thema stand der Emmerick-Vortrag 2018, für den der Emmerick-Bund den Schauspieler, Regisseur und Rezitator Martin Neubauer gewinnen konnte. Neubauer gründete 1992 in Bamberg das Brentano-Theater im Altstadthaus. Bereits während seiner Ausbildungszeit an der Münchner Schauspielschule war Neubauer vom Leben und Werk des romantischen Dichters Clemens Brentano fasziniert. Insbesondere die Vielschichtigkeit in Brentanos Dichtung und die Musikalität seiner Sprache begeistern den Bamberger Theatermacher, der aber auch in der Persönlichkeit des Dichters einen „versponnen-anarchischen Geist“ mit einem „Kosmos an Widersprüchlichkeiten“ entdeckt. Neubauer ist nach einem Besuch der Emmerick-Gedenkstätte in Dülmen den Lebensschicksalen der Mystikerin des Münsterlandes und des romantischen Dichters intensiv nachgegangen. Er ist davon überzeugt, dass nur ein sehr empfindsamer Dichter vom Genie Brentanos dazu fähig war, die Visionen der Emmerick, die er in seinem Hauptwerk „Das bittere Leiden ...“ schildert, so überzeugend weiterzuvermitteln.
Pfarrer Peter Nienhaus und Angela Pund vom Emmerick-Bund e.V. zeigten sich begeistert von dem kurzweiligen und auch informativen Vortrag. Besonders freuten sich die beiden über die zwei Geschenke, die Martin Neubauer am Ende seines Vortrags an den Emmerick-Bund e.V. überreichte: eine kleine Büste der Emmerick und ein Original-Schriftstück Brentanos.
Weitere Bilder >>>
Peruanischer Bischof besuchte Dülmen
Bericht vom 22. Februar 2018
Erst im vergangenen Sommer wurde er als Bischof von Caraveli in den peruanischen Hochanden in sein Amt eingeführt – und schon nutzte er seinen ersten Heimaturlaub in Deutschland, um den Geburtsort seines Vorvorvorgängers Friedrich Kaiser aufzusuchen: Reinhold Nann, geboren 1960 und eigentlich Priester des Erzbistums Freiburg, ist seit August 2017 der vierte Nachfolger des aus Dülmen stammenden Missionsbischofs. Nachdem er am Mittwoch dem Orden der Herz-Jesu-Missionare in Münster-Hiltrup einen Besuch abgestattet hatte, begab sich der frischgebackene Bischof am Donnerstag nach Dülmen.
Hier ließ er sich von Pfarrer Markus Trautmann die Viktorkirche zeigen: An dieser Stätte wurde Friedrich Kaiser 1903 getauft, 1916 gefirmt und 1963 zum Bischof geweiht. Im Anschluss führte Pfarrer Peter Nienhaus den Gast durch die Kreuzkirche bzw. durch die Emmerick-Gedenkstätte.
Foto: Bischof Reinhold Nann (rechts im Bild) mit Pfarrer Peter Nienhaus vor der Kreuzkirche.
AKE-Schule auf den Spuren der Emmerick
Bericht vom 19. Februar 2018
Viertklässler hatten Projekttag
Spannende Eindrücke und Informationen konnten in diesen Tagen die Viertklässler der Anna-Katharina-Emmerick-Grundschule sammeln: Jeweils einen ganzen Vormittag lang begab sich jede Klasse auf die Spuren der Dülmener Seligen Anna Katharina Emmerick. „Die Kinder müssen wissen, wer sich hinter dem Kürzel AKE verbirgt“, meint Ulrike Eistrup, Klassenlehrerin der 4b. Begleitet wurden die Projekttage durch Pfarrer Markus Trautmann. Nach einem lebendigen Einstieg und Austausch bei einem Bildervortrag wurde das Emmerick-Lied eingeübt. Dann ging es zu Fuß durch die Innenstadt, vorbei am Nonnenturm, zur Kreuzkirche. Die Emmerick-Gedenkstätte ließ in eine ferne Zeit eintauchen, und doch wurde das Leben der Schulpatronin durch Bilder und Exponate sehr anschaulich. Warum ist die Emmerick bis heute ein Vorbild? „Weil sie Mitleid zeigte mit anderen Menschen“, meint eine Schülerin. „Und sie nahm sich Zeit zum Zuhören und Beten“, ergänzt ein Junge. Im Anschluss der Führung bastelten die Jungen und Mädchen im Pfarrheim Heilig Kreuz kleine Laternen mit transparenten Emmerick-Motiven: Anna Katharina hatte Ausstrahlung und machte das Leben vieler Menschen hell. „Vorbilder sind für unser Miteinander heute wichtiger denn je“, findet Ulrike Austrup, „auch über Religionsgrenzen hinweg.“ Einen bewegenden Abschluss bildete der Gang zum Emmerick-Grab, wo die Kinder eigene Fürbitt-Zettel beschrieben und der Seligen „ans Herz“ legten. Vor dem Rückmarsch zur Schule ertönte kraftvoll das frisch gelernte Emmerick-Lied.
Reproduktion des Emmerick-Porträts geht nach Indien
Bericht vom 10. Februar 2018
"Es gibt keine Zufälle". Davon ist Reinhold Mühlenbrock vom Emmerickbund e.V. überzeugt. Mit dieser Feststellung spielt er auf das Gemälde an, welches das Ehepaar Tolic aus Dülmen zur Gedenkfeier mitgebracht hatte. Es handelt sich um eine Reproduktion des bekannten Emmerick-Porträts von der Malerin Anna Maria von Oer aus dem Jahr 1895. Die Kopie wurde geschaffen von der Porträtmalerin Anja Beermann aus Rahden.
Damit ist sie einem Wunsch der Brüder Gerd und Reinhold Mühlenbrock und dem Ehepaar Marina und Neno Tolic gefolgt. Die Mühlenbrocks aus Haltern pflegen schon seit einigen Jahren Kontakte über die interfranziskanische Arbeitsgemeinschaft "Pax et Bonum" nach Dakkili/Südindien.
Bei einem gemeinsamen Besuch mit dem indischen Pater Francis in der Emmerick-Gedenkstätte entwickelte sich der Gedanke, ein Foto des Porträtbildes für den Neubau einer Kirche in Indien anzufertigen. Diese Kirche wird unter dem Patrozinium der seligen Anna Katharina Emmerick stehen. Neno Tolic, der an diesem Tag seinen Dienst in der Gedenkstätte tat, bekam das Gespräch mit und war von der Idee sofort sehr angetan. Ihm war es möglich einen Kontakt zur Malerin Anja Beermann herzustellen, um nicht nur ein Foto, sondern ein Gemälde anfertigen zu lassen.
Weiterlesen: Reproduktion des Emmerick-Porträts geht nach Indien